Den Podcast „Dorf Stadt Kreis“ habe ich konzipiert und rund 70 Ausgaben lang moderiert, für den NDR in Mecklenburg-Vorpommern. Im Landesfunkhaus in Schwerin verdiene ich meine Brötchen. Im Februar 2022 aber hab ich im Funkhaus andere Aufgaben übernommen, seitdem arbeite ich mehr hinter den Kulissen. Den Podcast moderieren jetzt Annette Even und Mirja Freye.

Zeit für Hintergründe: Die Reporterinnen und Reporter aus den vier Regionalstudios des NDR in Mecklenburg-Vorpommern sind unterwegs, auf den Dörfern, in den Städten, den Kreisen. Sie erzählen was die Leute zwischen Elbe und Haff sowie in Pommern bewegt. Gastgeberinnen Annette Ewen und Mirja Freye bauen für die Geschichten die Bühne, plaudern, laden sich Gäste ein oder machen sich auf, um ganz persönlich zu erleben, was den Leuten im Land wichtig ist. Dorf Stadt Kreis – wöchentlich, immer donnerstags. Die Dorf Stadt Kreis-Redaktion erreichen Sie per E-Mail über dorfstadtkreis@ndr.de.
Großes Containerdorf, kleinere Gemeinschaftsunterkünfte oder Wohnungen? Alle Landkreise und Städte in MV haben das gleiche Problem: sie müssen immer mehr Flüchtlinge unterbringen. Doch sie versuchen es auf unterschiedliche Art zu lösen.

Wer sich für die Arbeit von Lokalreportern interessiert, die für Radio, Fernsehen und fürs Netz arbeiten, der findet hier einen ganzen Sack voller Geschichten. Die Ausgaben 32 und 33 sind zudem kleine Zeitdokumente – Corona im Reporteralltag ganz am Anfang der Pandemie und ein Jahr später. Ins Leben gerufen hat den Podcast Sascha Erler, Reporter beim RBB und darüber hinaus ein eifriger Podcaster. Gemeinsam reden wir über unsere Arbeit – in der Lausitz und in Mecklenburg.

Zwei Lokaljournalisten sprechen sich aus
Heute ist Freitag der 13. und gäbe es einen passenderen Tag, zwei Reportern zu lauschen, die sich über ihre Arbeit unterhalten. Und was des einen Pech ist des anderen Glück. Denn thom hatte ja schon kurz vor unseren letzten Folge (ist die echt schon fast ein Jahr her?) das lustige Freienleben gegen eine Festanstellung zu tauschen. Und Sascha hat es ihm nun nachgetan und wechselt gleich noch die Seiten in den öffentlichen Dienst. Das bedeutet allerdings, dass es nun keine Flachlandreporter mehr gibt, die sich über ihren illustren Alltag unterhalten können, eben weil es nix mehr zu reportern gibt. Dosenfischergleich hat man sich also noch einmal nach langer Pause vorm Mikro versammelt, um sich wieder zu verabschieden. Wir danken für die Aufmerksamkeit und geben noch einmal zurück an die angeschlossenen Podcatcher.

Und dann sind da noch die Dosenfischer. Mit diesem Podcast hat alles begonnen. Geocaching inside. Die Lieder, die parallel entstanden, sind bei Spotify zu hören. Das digitale Erbe ist dankenswerter Weise noch online. Und auch bei Spotify zu hören.